Smartphone-App „FANi“ – Fotos Agrarförderung Niedersachsen
Mit der kostenlosen App FANi gibt es in Niedersachsen, Bremen und Hamburg die Möglichkeit für den Antragstellenden, mit Hilfe von entsprechenden Fotos eigenständig zur Aufklärung von Unstimmigkeiten der beantragten Flächen des Sammelantrages auf Agrarförderung, Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen beizutragen. Gibt es zu einzelnen Antragsflächen seitens der prüfenden Stellen noch Klärungsbedarf, werden Fotoaufträge in der App „FANi“ bereitgestellt. Ab 2023 ist die Nutzung der Foto-App verpflichtend.
Die aktuelle Version 2.3 von FANi ist ab sofort im Play Store und App Store verfügbar.
Inhalt:
1. Allgemeines
2. Prüfaufträge
3. Möglichkeit der Vorab Dokumentation
4. Anzeige im Schlaginfo-Portal
5. Ansprechpartner
Die Authentifizierung in der FANi-App erfolgt analog zu ANDI 2023 durch die Registriernummer sowie die PIN für die HIT/ZID-Datenbank. Es besteht die Möglichkeit, dass Berater*innen, für die jeweils in der HIT/ZI-Datenbank eine Vollmacht hinterlegt ist, Fotobelegaufträge für Betriebe bearbeiten und hochladen können.
Weiterführende Informationen zu der Authentifizierung eines landwirtschaftlichen Betriebes befinden sich auf der Seite der Agrarförderung Niedersachsen.
Ausführliche Hinweise zur Funktionsweise und Bedienung der FANi-App, Hilfetexte sowie einen Fragen- und Antwortkatalog finden Sie auf der Internetseite des Servicezentrums für Landentwicklung und Agrarförderung unter FANi - Fotos Agrarförderung Niedersachsen | Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung.
Bei festgestellten Unstimmigkeiten auf den beantragten Flächen wird abhängig vom jeweiligen monitoringfähigen Kriterium zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Prüfauftrag generiert, welcher dann in der FANi-App sichtbar ist. Wie im vergangenen Jahr erfolgt eine Benachrichtigung der Begünstigten per E-Mail sofern ein Prüfauftrag in der FANi-App vorliegt. Folgende Termine sind für die Anforderung der Fotobelege und zur Einreichung der Fotobelege geplant:
Monitoringfähiges Kriterium
|
Anforderung der Fotobelege in der FotoApp FANi |
Ende der Abgabe für die Fotobelege |
Nutzungsbestätigung frühe Kulturen (NUTZ früh, Kulturbestätigung) |
21.06.2023 |
18.09.2023 |
Nutzungsbestätigung späte Kulturen (NUTZ spät, Kulturbestätigung) |
21.06.2023 |
18.09.2023 |
Mindesttätigkeit auf Brachen (MIND_BRA) |
26.09.2023 |
01.11.2023 |
Landwirtschaftl. Tätigkeit DGL (LWT_DGL) |
01.08.2023 |
01.11.2023 |
Um sicherzustellen, dass immer der aktuelle Auftragsstand bearbeitet wird, ist die Synchronisation der FANi-App vor Beginn der Bearbeitung der einzelnen Aufträge unbedingt durchzuführen!
Zusätzlich zu den monitoringfähigen Kriterien können weitere Prüfaufträge durch die zuständigen Bewilligungsstellen der LWK Niedersachsen veranlasst werden, z.B. bei Feldblockfehlermeldungen. Diese Fotobelegaufträge können bereits aktuell in der FANi-App vorhanden und eine E-Mailbenachrichtigung erfolgt sein.
Weder die ÖR 5 „Kennarten in DGL“ noch die AUKM GN5 „Artenreiches Grünland“ können mit Hilfe der FANi-App kontrolliert oder nachgewiesen werden, da hierfür keine Aufträge eingestellt werden. Allerdings ist es jetzt mit der FANi-App im Rahmen der „Vorab Dokumentation“ möglich, Fotos von den Kennarten für die vorgenannten Maßnahmen aufzunehmen und diese einem Prüfer im Falle einer VOK bzw. der Bewilligungsstelle im Rahmen eines eventuellen Widerspruchsverfahrens vorzulegen. Sie können jedoch nicht allein als Nachweis angerechnet werden.
3. Neu ist die Möglichkeit der Vorab Dokumentation
Im Jahr 2023 besteht in der FANi-App erstmals die Möglichkeit der Vorab Dokumentation. Mit diesem Tool können Begünstigte bereits vor Erhalt eines Prüfauftrages Fotos aufnehmen, die die Kultur oder Tätigkeiten auf der konkreten Fläche dokumentierten. Wird zu einem späteren Zeitpunkt doch ein Prüfauftrag generiert, können vorab aufgenommene Fotos dem Prüfauftrag zugeordnet werden.
4. Anzeige im Schlaginfo-Portal
In dem Schlaginfo-Portal des SLA werden im Laufe der Antragsjahres Informationen über die jeweiligen unbestätigten Prüfungsergebnisse der monitoringfähigen Kriterien im AMS bereitgestellt.
Seit Juli können sich Begünstigte ein Zwischenergebnis zum Kriterium der Kulturbestätigung (NUTZ) einsehen. Im Schlaginfo-Portal erfolgt eine regelmäßig aktualisierte Darstellung des Kriteriums. Hierbei werden bereits eingereichte Fotos aus der FANi-App berücksichtigt.
Da die übrigen Kriterien zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr überprüft werden, erfolgt die Darstellung im Schlaginfo-Portal entsprechend später.
Die Darstellung des Kriteriums LWT_DGL erfolgt voraussichtlich ab Mitte September.
Sobald eine Darstellung im Schlaginfo-Portal vorhanden ist, wird ein regelmäßiges Sichten der aktuellen Zwischenergebnisse empfohlen. Eine Bereinigung der beantragten Kulturen (richtiger Nutzungscode/Kulturbestätigung) ist bis zum 30.09.2023 über ANDI möglich.
Für inhaltliche Fragen und Auskünfte zu einzelnen Fotobelegaufträgen stehen die zuständigen dezentralen Bewilligungsstellen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur Verfügung.
Bei technischen Problemen wenden Sie sich bitte an das FANi-Team im SLA. Hierzu können Sie entweder das eingerichtete E-Mail-Postfach oder die eingerichtete Hotline unter 0511/30245-966 verwenden.
Die Hotline ist wochentags zu folgenden Zeiten erreichbar:
- Montag bis Freitag von 09.00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Montag bis Donnerstag von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Downloads
Kontakte
Information zur GAPAusnV und „schützenswerte Brache“
Gem. § 3 I GAP-Ausnahmen-Verordnung – GAPAusnV vom 14.12.2022 kann für das Antragsjahr 2023 auch eine Fläche für GLÖZ 8 angerechnet werden, die für die Erzeugung von Getreide (außer Mais), Sonnenblumen oder …
Mehr lesen...
Agroforstsysteme – Nutzungskonzept – GAP Direktzahlungen
Zur landwirtschaftlichen Fläche gehören Ackerland, Dauergrünland und Dauerkulturen und das auch, wenn sie auf der betreffenden Fläche ein Agroforstsystem bilden.
Mehr lesen...Auszahlung der Direktzahlungen 2022
Die pünktliche Auszahlung der Direktzahlung im Kalenderjahr 2022 mit 99,6 % aller bewilligungsfähigen Fördermaßnahmen ist gesichert!
Mehr lesen...Bewilligung der Direktzahlung
Die Rechtsgrundlagen und Erläuterungen zum Bewilligungsbescheid der Direktzahlungen werden hier zur Bewilligung der Direktzahlungen veröffentlicht. Ab 20. Dezember werden die Fördermaßnahmen 2022 für den Bereich der …
Mehr lesen...Registriernummernantrag
Wenn Sie beabsichtigen für eine Maßnahme des Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und/ oder des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) auf der …
Mehr lesen...