Agrarförderung

Authentifizierung eines landwirtschaftlichen Betriebes

Webcode: 01038070 Stand: 14.07.2022

Nach der Beantragung einer Registrier- bzw. Betriebsnummer für einen neuen landwirtschaftlichen Betrieb erhalten Sie in Niedersachsen durch die „VIT“ in Verden (Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V.) für die neu vergebene Registrier- bzw. Betriebsnummer (15-stellig) eine neue PIN-Nummer.

Nach der ersten Anmeldung in der HI-Tier oder ZI-Datenbank mit Ihren neuen Zugangsdaten: Registrier- bzw. Betriebsnummer (12-stellig) und der dazugehörigen PIN werden Sie aufgefordert, diese PIN zu ändern. Unter Allgemeine Funktionen finden Sie den Button „PIN ändern“ und können dann die bestehende PIN auf die neuen Merkmale ändern. Die Grundlagen für die neuen Merkmale finden Sie unter dem Button „PIN ändern“.
 

Sie können sich in den genannten niedersächsischen Programmen im Rahmen der flächenbezogenen Agrarförderung durch die Eingabe Ihrer Registrier- bzw. Betriebsnummer und Ihrer entsprechenden PIN als Passwort authentifizieren und dadurch anmelden. Dieses gilt für folgende Programme:

  • ANDI
  • LEA Schlaginfo Portal
  • FANi Foto App
  • ERNI

 

Für die ersten drei Programme ist auch eine Authentifizierung mit einer Mandantenkennung möglich, sofern eine Vollmacht für den Vertreter bei dem Betrieb in der HI-Tier hinterlegt ist. Für das ERNI Programm wird dieses noch programmiert.

 

PIN vergessen?

Sollte Ihnen Ihre PIN nicht bekannt sein oder Sie haben diese vergessen, können Sie sich an die Vereinigten Informationssysteme Tierhaltung w.V. (VIT) in Verden ,Heinrich-Schröder-Weg 1, 27283 Verden (Aller), Telefon 04231-955-633, Telefax 04231 955 955; wenden mit der Bitte um die Vergabe einer neuen PIN -Nummer.

 

Bestätigter Kommunikationskanal in der HIT

Seit 2021 kann sich jeder Betrieb eine neue PIN von der VIT Verden auch als E-Mail schicken lassen. Dafür muss jedoch der Betriebsinhaber von der VIT Verden eindeutig zu identifizieren sein.

Dieses erfolgt über einen „Bestätigten Kommunikationskanal“ in der HI-Tier. Hierbei handelt es sich um eine E-Mail-Adresse, die mit der jeweiligen Registrier- bzw. Betriebsnummer verbunden ist. Dazu ist es notwendig, dass Sie einmalig in der HIT für eine Registrier- bzw. Betriebsnummer eine E-Mail-Adresse hinterlegen. Ein entsprechender Kommunikationskanal ist ebenfalls hilfreich, um Hinweise zu VVVO-Vorgängen, Meldefehlern oder eine PIN-Anforderung kostenlos per Email zu erhalten.

Eine Anleitung als PDF -Dokument zum „Bestätigten Kommunikationskanal“ mit dem Schwerpunkt PIN-Anforderung sowie ein Video zu diesem Thema finden Sie auf der Startseite der HI-Tier.

Kontakte


Thomas Lihl

Leiter Fachbereich Direktzahlungen

0511 3665-1348

thomas.lihl~lwk-niedersachsen.de


Nicola Miklis

Nicola Miklis

Stellv. Leiterin Fachbereich Direktzahlungen

0511 3665-1346

nicola.miklis~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

ANDI 2023

Informationen zum Start des Antragsverfahrens ANDI 2023

Im Zeitraum vom 29.03.2023 bis 15.05.2023 können wieder Sammelanträge auf Agrarförderung, Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen mit dem Antragsmodul ANDI 2023 gestellt werden. Die Beantragung der gekoppelten Tierförderung für…

Mehr lesen...
Formular ausfüllen

Erweiterter Erschwernisausgleich (EEA) – Antragsstellungen

Im Rahmen des Niedersächsischen Weges wurde ein umfangreiches Maßnahmenpaket für den Natur-, Arten- und Gewässerschutz in Niedersachsen initiiert. Um mögliche wirtschaftliche Nachteile der Landwirte, die aus der Umsetzung …

Mehr lesen...
ANDI 2023

ANDI 2023

Die neue Version des Antragsprogrammes ANDI zur Antragstellung des Sammelantrages für Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen 2023 für die Bundesländer Niedersachsen, Bremen und Hamburg steht voraussichtlich ab dem 29.03.…

Mehr lesen...
ANDI 2023

ANDI (Agrarförderung Niedersachsen Digital) - Support-Wegweiser

ANDI2023 steht voraussichtlich ab dem 29.03.2023 zur Verfügung.

Mehr lesen...

Zuordnung Landkreise - Bewilligungsstellen

Bei Betriebssitz (nieders. Antragsteller) bzw. Flächenbewirtschaftung (Betriebssitz außerh. Niedersachsen) in folgenden Landkreisen:

Mehr lesen...
Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Wichtige Informationen zur länderübergreifenden grafischen Antragstellung Ihrer Flächen in Niedersachsen/Bremen/Hamburg mit dem Programm ANDI 2023

Alle landwirtschaftlichen Flächen sind in dem Bundesland grafisch zu beantragen in dem diese Flächen liegen (Belegenheitsprinzip). Das bedeutet für Betriebe mit Flächen in mehreren Bundesländern, dass auch auf verschiedene …

Mehr lesen...