Smartphone-App „FANi“ – Start des Verfahrens im Antragsjahr 2022
In Niedersachsen wurde die Smartphone-App „FANi" (Fotos Agrarförderung Niedersachsen) entwickelt, welche auch im Antragsjahr 2022 eingesetzt wird. Die FANi-App eröffnet Antragsteller*innen, die einen Antrag auf EU-Agrarförderung im Antragsjahr 2022 gestellt haben, die Möglichkeit, mithilfe von Fotos eigenständig Unstimmigkeiten zu ihrem Antrag aufzuklären und Antragsvoraussetzungen nachzuweisen. Ab sofort steht die aktuelle Version der FANi-App kostenlos im Play Store (für Android-Smartphones) sowie im App Store (für Apple-Smartphones) zum Download bereit.
Die Authentifizierung in der FANi-App erfolgt analog zu ANDI 2022 durch die Registriernummer sowie die PIN für die HIT/ZID-Datenbank. Auch besteht die Möglichkeit, dass Berater*innen mit einer für einen betroffenen Betrieb in der HIT/ZID hinterlegten Vollmacht, Fotobelegaufträge für diesen Antragsteller*in bearbeiten können. Insgesamt ist die Nutzung der kostenlosen App und die Bearbeitung möglicher Fotobelegaufträge freiwillig.
Weitere Informationen zum Verfahren sowie zur Funktionsweise und Bedienung der FANi-App können dem Informationsschreiben im Downloadbereich entnommen sowie auf der Internetseite des SLA Niedersachsen abgerufen werden.
Für inhaltliche Fragen und Auskünfte zu einzelnen Fotobelegaufträgen stehen die zuständigen Bewilligungsstellen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zur Verfügung.
Downloads
Kontakte
Lydia Rischer
Auszahlung der Direktzahlungen 2022
Die pünktliche Auszahlung der Direktzahlung im Kalenderjahr 2022 mit 99,6 % aller bewilligungsfähigen Fördermaßnahmen ist gesichert!
Mehr lesen...Bewilligung der Direktzahlung
Die Rechtsgrundlagen und Erläuterungen zum Bewilligungsbescheid der Direktzahlungen werden hier zur Bewilligung der Direktzahlungen veröffentlicht. Ab 20. Dezember werden die Fördermaßnahmen 2022 für den Bereich der …
Mehr lesen...Registriernummernantrag
Wenn Sie beabsichtigen für eine Maßnahme des Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und/ oder des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) auf der …
Mehr lesen...