Hier finden Sie bevorstehende Versuche nach 2.1.6 der Richtlinie Ökolandbau.
Im Rahmen der Umsetzung der Richtlinie zur Förderung von nicht investiven Projekten im Ökolandbau gemäß Nummer 2.1.6 der RL sind derzeit die folgenden nicht investivem Projekte in der Durchführung. Ziel dieser Maßnahme ist es die ökologische Landwirtschaft durch Forschung und Entwicklung im Agrarsektor, insbesondere durch praxisbezogende Versuchsanstellungen zur Verbesserung der Einführung oder Beibehaltung ökologischer Anbau- und Haltungsverfahren gezielt zu stärken.
Thema: Einfluss von Pflanzenabstand und Kalibrierung des Pflanzgutes auf Ertrag und Einzelpflanzengröße bei Knoblauch
Projektverantwortlicher: Bioland e.V. VOD Ni
Projektzeichen: Bioland_2025_V_(1)
Zeitraum: 2025 – 2026
Ziel des Versuches:
- Untersuchung der Eignung von verschiedenen Sorten Flower Sprouts für niedersächsische Betriebe
- Untersuchung des Ertrages und der Röschenqualität beim Köpfen der Pflanzen
- Untersuchung des Wuchsverhaltens, Laubgesundheit und Erntebarkeit
Voraussichtliches Veröffentlichungsdatum: 15.12.2026
Thema: Einfluss von Pflanzenabstand und Kalibrierung des Pflanzgutes auf Ertrag und Einzelpflanzengröße bei Knoblauch
Projektverantwortlicher: Bioland e.V. VOD Ni
Projektzeichen: Bioland_2025_V_(2)
Zeitraum: 2025 - 2026
Ziel des Versuches:
- Ermittlung des Einflusses des Pflanzenabstandes und der Kalibrierung auf den Ertrag und die Einzelpflanzengrößen bei Knoblauch
Voraussichtliches Veröffentlichungsdatum: 15.07.2026
Thema: Einfluss unterschiedlicher Anbausysteme auf das Wachstum, Pflanzengesundheit und den Ertrag von Freiland-Buschtomatensorten in Niedersachsen
Projektverantwortlicher: Bioland e.V. VOD Ni
Projektzeichen: Bioland_2025_V_(3)
Zeitraum: 2026 - 2027
Ziel des Versuches:
Vergleich der Anbausysteme sowie den Ertrag der verschiedenen Sorten und Anbausysteme, um dadurch die Resistenz gegen Phytophthora infestans sowie anderer Krankheiten zu beurteilen
Voraussichtliches Veröffentlichungsdatum: 15.08.2027
Thema: Untersuchung der Wirkung von Zink als Blattdünger im Vergleich zu einem biologischen Fungizid auf die Bekämpfung von Rostpilzen bei Porree
Projektverantwortlicher: Bioland e.V. VOD Ni
Projektzeichen: Bioland_2025_V_(4)
Zeitraum: 2025 - 2027
Ziel des Versuches:
- die Wirkung einer Zink-Blattdüngung im Vergleich zu einem biologischen Fungizid (Problad) sowie deren Kombination auf die Bekämpfung des Rostpilzes Puccinia allii bei Porree zu untersuchen; dabei sollen insbesondere die Befallstärke, das Pflanzenwachstum, der Ertrag, der Putzaufwand und die Qualität der Ernte bewertet werden
Voraussichtliches Veröffentlichungsdatum: 15.08.2027
Thema: Systemvergleich flacher Damm und normaler Damm mit Gegenüberstellung Innen-/Außendamm bei Speisemöhren
Projektverantwortlicher: Öko-Beratungsgesellschaft mbH
Projektzeichen: ÖGB_2025_V_(5)
Zeitraum: 2025 – 2026
Ziel des Versuches
- Vergleich in einem On-Farm-Versuch des flachen Dammbaues mit dem üblichen Dammbau, bei ökologischen Speisemöhren hinsichtlich einer ausgewogenen Stärken- und Schwächenanalyse
- Untersuchung der Erfolgsfaktoren des Speisemöhrenanbaus, die einen Einfluss auf die zu erzielenden Ertrags- und Qualitätseigenschaften entfalten
Voraussichtliches Veröffentlichungsdatum: 15.09.2026
Thema: Hygienejahr vor Sägegemüse zur Ertragssicherung auf schweren Standort
Projektverantwortlicher: Öko-Beratungsgesellschaft mbH
Projektzeichen: ÖGB_2025_V_(6)
Zeitraum: 2025 - 2026
Ziel des Versuches
- mit den Bausteinen des "Hygienejahres" optimale Voraussetzungen für eine nachfolgende Hackfrucht zu schaffen
Voraussichtliches Veröffentlichungsdatum: 15.06.2026
Thema: Kontrolle des Drahtwurms in Speisezwiebeln durch Applikation von Attracap und gezielten Zwischenfruchtanbau
Projektverantwortlicher: Öko-Beratungsgesellschaft mbH
Projektzeichen: ÖGB_2025_V_(7)
Zeitraum: 2025 - 2026
Ziel des Versuches
- ist es zu testen, ob die Ausbringung von Attracap in Verbindung mit Buchweizen im Vorfruchtglied zur Zwiebel zu einer Reduzierung des Drahtwurmbefalles führt und ein besseres Etablierungsergebnis der Zwiebelaussaat erzielt werden kann
Voraussichtliches Veröffentlichungsdatum: 15.07.2027
Thema: Nutzhanfsortenvergleich zur Beurteilung verschiedener Sorten bezüglich Eignung und Leistung in Niedersachsen
Projektverantwortlicher: Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH
Projektzeichen: KÖN_2025_V_(8)
Zeitraum: 2026 - 2027
Ziel des Versuches
- Eignung der jeweiligen Nutzhanfsorten auf deren Ertrag, Erntefähigkeit und Qualität der Samen; einschließlich des Unkrautunterdrückungspotentiales sowie der Standfestigkeit
Voraussichtliches Veröffentlichungsdatum: 15.07.2027
Thema: RhizBetBest - Sortentestung von Rote Beta auf Rhizoctonia-Anfälligkeit und Bestandsschicht
Projektverantwortlicher: Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Projektzeichen: LWK_2025_V_(9)
Zeitraum: 2026 - 2027
Ziel des Versuches
- Feststellung von Sortenunterschieden bei der Anfälligkeit von Rhizoctonia solni
- Benennung von Unterschieden in der Keimfähigkeit/Mehrkeimigkeit verschiedener Rote Beete Sorten
Voraussichtliches Veröffentlichungsdatum: 15.07.2027
Thema: BioFlocke - Sortentestung von Verarbeitungskartoffeln
Projektverantwortlicher: Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Projektzeichen: LWK_2025_V_(10)
Zeitraum: 2026 - 2027
Ziel des Versuches
Testung von Kartoffelsorten für die Verarbeitung
Voraussichtliches Veröffentlichungsdatum: 15.07.2027
Thema: KartKäf - Bekämpfung des Kartoffelkäfers mit biologischen Insektiziden
Projektverantwortlicher: Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Projektzeichen: LWK_2025_V_(11)
Zeitraum: 2026 - 2027
Ziel des Versuches
- Vergleich von Insektiziden und weiteren nicht - chemischen Bekämpfungsmaßnahmen hinsichtlich Ihrer Wirksamkeit auf Kartoffelkäfer
Voraussichtliches Veröffentlichungsdatum: 15.07.2027
Thema: FlohMulch - Testung von Strategien zur Bekämpfung des Rapserdflohs im Öko-Raps
Projektverantwortlicher: Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Projektzeichen: LWK_2025_V_(12)
Zeitraum: 2025 - 2027
Ziel des Versuches
- Entwicklung von Bekämpfungsstrategien zur Regulierung des Rapserdflohs
Voraussichtliches Veröffentlichungsdatum: 15.07.2027
Thema: KäferVorrat - Monitoring zum Auftreten des Artenspektrums von Vorratsschädlingen in Ökogetreidelägern
Projektverantwortlicher: Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Projektzeichen: LWK_2025_V_(13)
Zeitraum: 2025 - 2027
Ziel des Versuches
- Monitoring auf verschiedenen Betrieben um das Artenspektrum und die Befallstärke der Schädlinge zu ermitteln
Voraussichtliches Veröffentlichungsdatum: 15.02.2027
Thema: SortenMix - Testung des Anbaus von Sortenmischungen zur Steigerung der Qualitäten in Backweizen
Projektverantwortlicher: Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Projektzeichen: LWK_2025_V_(14)
Zeitraum: 2025 - 2027
Ziel des Versuches
- Ermittlung ob Winterweizenmischungen die Backqualität und den Ertrag gegenüber den Reinsaaten stabilisieren können
Voraussichtliches Veröffentlichungsdatum: 15.07.2027