Zuordnung Landkreise - Bewilligungsstellen
Bei Betriebssitz (nieders. Antragsteller) bzw. Flächenbewirtschaftung (Betriebssitz außerh. Niedersachsen) in folgenden Landkreisen:
BWST = Zuständige Bewilligungsstelle

Informationen zum Start des Antragsverfahrens ANDI 2023
Im Zeitraum vom 29.03.2023 bis 15.05.2023 können wieder Sammelanträge auf Agrarförderung, Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen mit dem Antragsmodul ANDI 2023 gestellt werden. Die Beantragung der gekoppelten Tierförderung für…
Mehr lesen...
Erweiterter Erschwernisausgleich (EEA) – Antragsstellungen
Im Rahmen des Niedersächsischen Weges wurde ein umfangreiches Maßnahmenpaket für den Natur-, Arten- und Gewässerschutz in Niedersachsen initiiert. Um mögliche wirtschaftliche Nachteile der Landwirte, die aus der Umsetzung …
Mehr lesen...
ANDI 2023
Die neue Version des Antragsprogrammes ANDI zur Antragstellung des Sammelantrages für Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen 2023 für die Bundesländer Niedersachsen, Bremen und Hamburg steht voraussichtlich ab dem 29.03.…
Mehr lesen...Authentifizierung eines landwirtschaftlichen Betriebes
Nach der Beantragung einer Registrier- bzw. Betriebsnummer für einen neuen landwirtschaftlichen Betrieb erhalten Sie in Niedersachsen durch die „VIT“ in Verden (Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V.) für die neu …
Mehr lesen...
ANDI (Agrarförderung Niedersachsen Digital) - Support-Wegweiser
ANDI2023 steht seit dem 29.03.2023 zur Verfügung.
Mehr lesen...
Wichtige Informationen zur länderübergreifenden grafischen Antragstellung Ihrer Flächen in Niedersachsen/Bremen/Hamburg mit dem Programm ANDI 2023
Alle landwirtschaftlichen Flächen sind in dem Bundesland grafisch zu beantragen in dem diese Flächen liegen (Belegenheitsprinzip). Das bedeutet für Betriebe mit Flächen in mehreren Bundesländern, dass auch auf verschiedene …
Mehr lesen...