Agrarförderung

Häufig gestellte Fragen zu den GLÖZ-Standards im Rahmen der Konditionalität

Webcode: 01042187

Die Gewährung der Direktzahlungen sowie auch die Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen sind wie bisher an die Einhaltung bestimmter Bewirtschaftungsauflagen gekoppelt. Diese Auflagen werden als Konditionalität bezeichnet. Bisher waren diese Bewirtschaftungsauflagen als Cross Compliance (CC) bekannt.

Heidelandschaft
HeidelandschaftNicola Miklis
Die aktuelle Infobroschüre (GAP-Broschüre) zur Konditionalität ist mit den Hinweisen zum Antragsverfahren ANDI 2023 veröffentlicht worden.

Die Konditionalität legt die Grundvoraussetzungen fest, die alle Landwirte und Landwirtinnen, auch die biologisch wirtschaftenden Betriebe, für die Prämiengewährung erfüllen müssen.

Die einzuhaltenden anderweitigen Verpflichtungen umfassen:

Standards aus den Bereichen Klima und Umwelt, öffentliche Gesundheit und Pflanzengesundheit sowie Tierschutz (Grundanforderungen an die Betriebsführung) gemäß bereits existierenden EU-Verordnungen bzw. -Richtlinien sowie national festzulegende Auflagen in den Bereichen Bodenschutz (z.B. Erosionsschutz), Erhalt von Dauergrünland und Mindestinstandhaltung von Flächen (Erhaltung von Flächen in einem guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand).

Ein Betrieb, der für die Konditionalität relevante Zahlungen erhält, muss in allen Produktionsbereichen und allen seinen Betriebsstätten die Verpflichtungen der Konditionalität einhalten. Dabei ist es unerheblich, in welchem Umfang Flächen oder Betriebszweige bei der Berechnung der Zahlungen berücksichtigt wurden.

Die zu beachtenden Verpflichtungen beziehen sich auf Maßnahmen, die im Rahmen der landwirtschaftlichen Tätigkeit oder auf den Flächen des Betriebes ausgeführt werden. Verstöße gegen diese Verpflichtungen führen zu einer Kürzung der Direktzahlungen sowie aller weiteren flächen- und tierbezogenen Zahlungen.

Die Konditionalität umfasst neun Standards für die Erhaltung von Flächen in gutem landwirtschaftlichem und ökologischem Zustand (GLÖZ), ferner gelten elf Standards zu den Grundanforderungen an die Betriebsführung (GAB). Hierbei sind mit der Einführung der Agrarreform 2023 einige Regelungen aus der vorherigen Förderperiode übernommen worden.

Hier finden Sie aktuelle Fragen und Antworten zur Umsetzung der GLÖZ Standards, die das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und den 16 Bundesländern erstellt hat.

Kontakte


Nicola Miklis


Carmen Niemann

Mehr zum Thema

GLÖZ 4 – Schaffung von Pufferstreifen entlang von Gewässerläufen

§ 15 der Verordnung zur Durchführung der im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik geltenden Konditionalität (GAP-Konditionalitäten-Verordnung - GAPKondV) normiert die Schaffung von Pufferstreifen entlang von Wasserläufen.

Mehr lesen...
Deutsches Weidelgras

Erhaltung von Dauergrünland als ein Standard für den guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen (GLÖZ) - Antragstellung 2023

Als Dauergrünland nach § 7 der Verordnung zur Durchführung der GAP-Direktzahlungen (GAP-Direktzahlungen-Verordnung – GAPDZV) vom 24.01 2022 gelten Flächen, auch wenn sie nicht für die Erzeugung genutzt werden, die auf …

Mehr lesen...