Agrarförderung

Flächenbezogene Agrarförderung / Öko-Regelungen

Öko Regelung 7

ÖR 7 - Anwendung von durch die Schutzziele bestimmten Landbewirtschaftungsmethoden und landwirtschaftlichen Flächen in „Natura 2000“-Gebieten

Natura 2000-Gebiete leisten wertvolle Beiträge für Umwelt, Artenschutz und Biodiversität. Die angepasste Bewirtschaftung trägt zur Stärkung dieser Beiträge in solchen Gebieten bei.

ÖR 6 - Verzicht auf chemisch-synthetischen Pflanzenschutz auf Acker- und Dauerkulturflächen

Mit der Öko-Regelung 6 (ÖR 6) soll die reduzierte Anwendung und ein nachhaltiger Umgang mit Pflanzenschutzmitteln gefördert werden. Damit sollen positive Effekte auf die biologische Vielfalt und auf die Gewässerqualität …

Öko Regelung 4

ÖR 4 - Extensivierung des gesamten Dauergrünlandes des Betriebes

Die extensive Bewirtschaftung des Dauergrünlands durch Begrenzung des Viehbesatzes sowie des Düngereinsatzes führt zur Reduktion von Stickstoffemissionen und trägt dadurch zum Gewässer- und – infolge verringerter …

ÖR 2 - Anbau vielfältiger Kulturen auf Ackerland

Die Vielfalt der Kulturen kann zur Verbesserung oder Bewahrung der Bodenqualität beitragen. Insbesondere durch den Anteil an Leguminosen wird die Humusbildung und Stickstofffixierung gefördert. Damit kann diese Öko-Regelung 2 auch zur …

ÖR 1d Altgrasstreifen

ÖR 1d – Altgrasstreifen/ -flächen in Dauergrünland

Diese freiwillige Öko-Regelung hilft, Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzen und Tierarten bereitzustellen. Durch einen Verzicht auf eine Bewirtschaftung können sich Pflanzenarten etablieren und vermehren, die auf dem Dauergr&…

ÖR 1c - Blühstreifen oder Blühflächen auf Dauerkulturen

Bei der freiwilligen Öko-Regelung 1c (ÖR 1c) handelt es sich um die Anlage von Blühstreifen oder -flächen in Dauerkulturen, um Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzen und Tierarten bereitzustellen. Gleichzeitig bieten…

ÖR 1b Brache in 2025

ÖR 1b - Blühstreifen oder Blühflächen auf Ackerland

Die Öko-Regelung 1b (ÖR 1b) baut auf die Öko-Regelung 1a auf und ist somit eine Zusatzförderung auf freiwillig stillgelegten Ackerflächen in Verbindung mit der Öko-Regelung 1a. Die Verpflichtung bei der ÖR 1b …

ÖR - Skizze

ÖR3 - Beibehaltung einer agroforstlichen Bewirtschaftungsweise auf Ackerland und Dauergrünland

Agroforstsysteme dienen dem vorrangigen Ziel der Rohstoffgewinnung oder der Nahrungsmittelproduktion. Diese Öko-Regelung soll insbesondere zum Klimaschutz dadurch beitragen, dass Kohlenstoff in Holz, Wurzeln und im Boden festgelegt wird und …

Blühstreifen neben einem Rübenacker bei Wunstorf, Ort der Unterzeichnung der Vereinbarung Der Niedersächsische Weg – Maßnahmenpaket für Natur-, Arten- und Gewässerschutz am 25.05.2020.

ÖR 1a - Freiwillige Bereitstellung von nicht produktiven Flächen auf Ackerland zur Verbesserung der Biodiversität und Erhaltung von Lebensräumen

Diese Öko-Regelung hilft, Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzen und Tierarten bereitzustellen. Durch einen Verzicht auf eine Bewirtschaftung können sich Pflanzenarten etablieren und vermehren, die auf dem Acker- oder im Gr&…

Kartierung 1

Einsatz der FANi App zur Dokumentation von Kennarten auf Dauergrünland bei den Maßnahmen ÖR 5 und GN 56/58

Aktuelle Informationen zum Verfahren: In 2025 werden alle Schläge, auf denen die Maßnahme ÖR 5 und/oder GN5 beantragt wurde, kontrolliert. Für alle Schläge werden Fotobelegaufträge eingestellt, der Antragstellende …