Agrarförderung

Europäische Innovationspartnerschaft "Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft" (EIP Agri)

Webcode: 01028554
Stand: 04.08.2025

Ziel der Fördermaßnahme EIP Agri ist die Weiterentwicklung der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft sowie des Gartenbaus bei verbessertem Umwelt- und Ressourcenschutz. Dabei werden vor allem solche Innovationen gefördert, die sich den gesellschaftlichen Herausforderungen dieser Bereiche durch eine Zusammenarbeit annehmen. Die bisherigen Projekte der Operationellen Gruppen (OG) befassen sich mit Fragen des Pflanzenbaus, des Umweltschutzes und der Tierhaltung und –gesundheit, der Forstwirtschaft sowie der Landwirtschaft 4.0.

Die EIP-Richtlinie für die Förderperiode KLARA von 2023 bis 2027 gilt in den Ländern Niedersachsen und Hamburg. Gefördert werden können Projekte, die sich mit der Umsetzung von Innovationen und landwirtschaftlichen Forschungsergebnissen in die landwirtschaftliche Praxis beschäftigen. Diese Übertragung in die landwirtschaftliche Praxis soll im Rahmen Operationeller Gruppen als gemeinsames Vorhaben von Forschung, Beratung und insbesondere der Landwirtschaft durchgeführt werden. Dabei können Themen aus den Bereichen der Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft sowie des Gartenbaus Gegenstand der Innovationsprojekte sein. Die aktuellen thematischen Schwerpunkte sind im Erlass zur Eröffnung des Verfahrens zur Einreichung von Projektskizzen genannt.

9. Call ab 01. August 2025

Das niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz startet ab dem 01. August 2025 erneut ein Verfahren zum Einreichen von Projektskizzen.

Allen Interessierten steht im Downloadbereich unten auf dieser Seite das aktuelle Formular zum Einreichen einer Projektskizze zur Verfügung.

Die Projektskizze ist in Papierform (auch als Fax) sowie als pdf mit der Möglichkeit der Volltextsuche (per Email an eip@lwk-niedersachsen.de) bei der 

Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Geschäftsbereich Förderung, SG 2.1.1

 Mars-la-Tour-Straße 1-13, 26121 Oldenburg,

spätestens bis zum 15.10.2025, 12:00 Uhr, einzureichen (Ausschlussfrist).

Nach Ablauf der Einreichungsfrist werden die eingegangenen Projektskizzen einem Auswahlausschuss vorgelegt und von ihm bewertet.

Die Skizzen mit einer ausreichend positiven Bewertung erhalten daraufhin die Benachrichtigung, einen Förderantrag zu stellen.

Denjenigen, die sich für eine Teilnahme an der Europäische Innovationspartnerschaft - EIP Agri interessieren, steht in Niedersachsen folgender Innovationsdienstleister (IDL) zur Verfügung:

Netzwerk EIP Agrar & Innovation Niedersachsen

Dessen Aufgabe ist es, bestehende oder sich neu gründende Operationelle Gruppen bei der Planung, Umsetzung und Abwicklung ihrer Projekte zu unterstützen und Kontakte und Vernetzungen mit anderen Gruppen, Akteuren und Fachexperten, auch über Niedersachsen hinaus, herzustellen.

Eine ausführliche Darstellung der Aufgaben des IDL und Kontaktadressen finden Sie hier.

Kurzinformationen zu den in den vorangegangenen Antragsverfahren bewilligten niedersächsischen EIP-Projekten finden Sie unter 

Operationelle Gruppen - EIP Agri (eip-nds.de)

und zu weiteren EIP-Projekten Operationeller Gruppen anderer Bundesländer finden sie auf der Homepage der deutschen Vernetzungsstelle unter: 

https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/agrar-umwelt/eip-agri 

Informationen zu den aktuellen Förderungsinhalten und -voraussetzungen finden Sie im Downloadbereich. Weitergehende Informationen zum Auszahlungsverfahren, insbesondere zu den laufenden Projekten finden Sie hier.

Bei Fragen zu förderrechtlichen Inhalten bzw. formalen Abläufen wenden Sie sich bitte an die unten aufgeführten Ansprechpartner.