Agrarförderung

Information zur GAPAusnV und „schützenswerte Brache“

Webcode: 01041694 Stand: 12.04.2023

Gem. § 3 I GAP-Ausnahmen-Verordnung – GAPAusnV vom 14.12.2022 kann für das Antragsjahr 2023 auch eine Fläche für GLÖZ 8 angerechnet werden, die für die Erzeugung von Getreide (außer Mais), Sonnenblumen oder Leguminosen (außer Soja) genutzt wird, soweit die Fläche nicht für ÖR 1 a oder 1 b beantragt wird oder Zahlungen für AUKM für die stillgelegten Flächen erfolgen.

Die Ausnahmeregelung kann nicht in Anspruch genommen werden, wenn der Landwirt hierfür schützenswerte Brache „umbricht“. Als schützenswerte Brachen versteht man, alle Flächen die in 2021 und 2022 mit einem Brache-Nutzungscode beantragt wurden. Eine Fläche ist in 2023 nicht mehr als schützenswerte Brache einzustufen, wenn diese Fläche in 2022 aufgrund einer AUK-Maßnahme Brache war, unabhängig davon, ob die Verpflichtung in den AUKM Ende 2022 auslief oder noch Bestand hat. Antragstellende können in einem solchen Fall ihre GLÖZ 8-Verpflichtung durch die Bereitstellung anderer Flächen gemäß der GAPAusnV (Flächen mit Getreide (außer Mais), Sonnenblumen oder Leguminosen, außer Soja) erfüllen.

Hinweis: Sofern Sie von der Ausnahmeregelung zu GLÖZ 8 Gebrauch machen möchten, müssen Sie dies unter der Ziffer 3.1 des Sammelantrages erklären. Sofern Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen, kann die freiwillige Öko-Regelung 1a (einschließlich 1b) nicht beantragt werden.
Falls Antragstellende nicht an der Ausnahmeregelung zu GLÖZ 8 teilnehmen möchten oder können, aber in ihrem Betrieb 4 % des Ackerlandes an unproduktiver Fläche in ANDI 2023 ausweisen müssen, so ist zusätzlich zur Angabe des Nutzungscodes 591 in der Flächenbearbeitung „Schläge und Teilschläge“ auch der Haken im Ankreuzfeld „GLÖZ 8“ zu setzen.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der für Sie zuständigen dezentralen Bewilligungsstelle der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Kontakte

B.Sc.
Aline Brandes

Agrarumweltmaßnahmen

aline.brandes~lwk-niedersachsen.de



Thomas Lihl

Leiter Fachbereich Direktzahlungen

thomas.lihl~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Auszahlungstermin Direktzahlungen für das Antragsjahr 2023

Auszahlungstermin für Direktzahlungen ist für Ende Dezember 2023 geplant.

Mehr lesen...
Baumschule

Agroforstsysteme – Nutzungskonzept – GAP Direktzahlungen

Zur landwirtschaftlichen Fläche gehören Ackerland, Dauergrünland und Dauerkulturen und das auch, wenn sie auf der betreffenden Fläche ein Agroforstsystem bilden.

Mehr lesen...

Auszahlung der Direktzahlungen 2022

Die pünktliche Auszahlung der Direktzahlung im Kalenderjahr 2022 mit 99,6 % aller bewilligungsfähigen Fördermaßnahmen ist gesichert!

Mehr lesen...
FANI Screenshots

Smartphone-App „FANi“ – Fotos Agrarförderung Niedersachsen

Mit der kostenlosen App FANi gibt es in Niedersachsen, Bremen und Hamburg die Möglichkeit für den Antragstellenden, mit Hilfe von entsprechenden Fotos eigenständig zur Aufklärung von Unstimmigkeiten der beantragten Flächen …

Mehr lesen...

Bewilligung der Direktzahlung

Die Rechtsgrundlagen und Erläuterungen zum Bewilligungsbescheid der Direktzahlungen werden hier zur Bewilligung der Direktzahlungen veröffentlicht. Ab 20. Dezember werden die Fördermaßnahmen 2022 für den Bereich der …

Mehr lesen...

Registriernummernantrag

Wenn Sie beabsichtigen für eine Maßnahme des Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und/ oder des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) auf der …

Mehr lesen...