ANDI 2023
Die neue Version des Antragsprogrammes ANDI zur Antragstellung des Sammelantrages für Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen 2023 für die Bundesländer Niedersachsen, Bremen und Hamburg steht voraussichtlich ab dem 29.03.2023 zur Verfügung.
Der Einsatz mit den Browsern „Google Chrome“, „Mozilla Firefox“ oder „Microsoft Edge“ ist uneingeschränkt möglich. Im Browser muss JavaScript aktiviert sein. Für andere Webbrowser (z.B. Opera, Apple Safari, etc.) kann hinsichtlich der vollständigen Nutzbarkeit der Anwendung keine Gewährleistung übernommen werden.
Für die Druckfunktion aus ANDI 2023 muss auch wie in den Vorjahren ein PDF - Reader (i.d.R. Adobe Reader oder eine Alternative wie der Foxit Reader) zur Verfügung stehen.
Authentifizierung in ANDI
Mit der Registriernummer und der dazugehörigen „PIN“ können sich die Antragstellenden in ANDI 2023 authentifizieren. Ferner ist diese Authentifizierung auch gültig im Schlaginfo-Portal, der HIT/ZID, der Foto-App FANi sowie ERNI.
Weitergehende Informationen zu ANDI2023 sowie dem Antragsverfahren 2023 erhalten Sie auf den Seiten des SLA Niedersachsen und dem Geschäftsbereich Förderung der LWK Niedersachsen.
Beachten Sie bitte auch die Hinweise zum fachlichen und technischen Support!
Kontakte


Ulrich Schütte
EDV-Koordination GB2, Direktzahlungen

Informationen zur Berichtigung der Antragstellung 2023
Aufgrund der umfassenden neuen Regelungen zu den Direktzahlungen ab 2023, die auch zum Teil sehr kurzfristig bekanntgeben wurden, haben sich Unsicherheiten in der ANDI-Antragstellung für die Antragstellenden im Rahmen der Direktzahlungen ergeben…
Mehr lesen...
Bejagungsschneisen und Biodiversitätsflächen ab 2023
Um die Schwarzwildbestände besser regulieren zu können, ist seit einigen Jahren hinsichtlich des Förderrechts die Anlage von Bejagungsschneisen in Ackerkulturen in Niedersachsen/ Bremen/ Hamburg erleichtert worden.
Mehr lesen...
Informationen zum Start des Antragsverfahrens ANDI 2023
Im Zeitraum vom 29.03.2023 bis 15.05.2023 können wieder Sammelanträge auf Agrarförderung, Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen mit dem Antragsmodul ANDI 2023 gestellt werden. Die Beantragung der gekoppelten Tierförderung für…
Mehr lesen...
Erweiterter Erschwernisausgleich (EEA) – Antragsstellungen
Im Rahmen des Niedersächsischen Weges wurde ein umfangreiches Maßnahmenpaket für den Natur-, Arten- und Gewässerschutz in Niedersachsen initiiert. Um mögliche wirtschaftliche Nachteile der Landwirte, die aus der Umsetzung …
Mehr lesen...
Authentifizierung eines landwirtschaftlichen Betriebes
Nach der Beantragung einer Registrier- bzw. Betriebsnummer für einen neuen landwirtschaftlichen Betrieb erhalten Sie in Niedersachsen durch die „VIT“ in Verden (Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V.) für die neu …
Mehr lesen...
ANDI (Agrarförderung Niedersachsen Digital) - Support-Wegweiser
Hinweise zu technischen Voraussetzungen zum Antragsprogramm ANDI.
Mehr lesen...